Handlungsleitfaden: Workshopreihe zu kommunaler Aufnahme, September-Oktober 2024
Published 2024/10/24
Auf Tour mit dem Leitfaden
Im April 2024 hat Moving Cities den Handlungsleitfaden „Wie Kommunen Menschen schützen können – Rechtliche Spielräume zur selbstständigen Aufnahme und Relocation von Geflüchteten aus dem Ausland” veröffentlicht. Dort zeigen wir 20 konkrete Möglichkeiten auf, wie Kommunen zur zusätzlichen Aufnahme von Schutzsuchenden in Deutschland beitragen und damit Leben retten können.
In den letzten Wochen waren wir auf Tour, um die Handlungsmöglichkeiten aus dem Leitfaden bekannter zu machen: In Düsseldorf für die engagierte Zivilgesellschaft, in Mannheim für die wissenschaftliche Fachgemeinschaft, und im Webinar für solidarische Städte bundesweit.
Workshop für die Zivilgesellschaft
Im ganzen Land sind Seebrücke-Lokalgruppen aktiv, um dem Sterben auf dem Mittelmeer ein Ende zu bereiten. Sie machen sich vor Ort in ihren Kommunen stark und haben in den letzten Jahren 320 Städte dazu bewegt, sich zu “Sicheren Häfen” zu erklären. Trotz dieser Bereitschaft, mehr Geflüchtete vor Ort aufzunehmen, ist in einigen Kommunen seit der Erklärung zum “Sicheren Hafen” nicht viel passiert. Das wollen die Seebrücke-Lokalgruppen ändern und mit ihren Stadtverwaltungen wieder ins Gespräch kommen!
Zusammen mit der Seebrücke und der Rosa-Luxemburg-Stiftung war Moving Cities daher am 7. September für einen ganzen Tag in Düsseldorf und hat 11 Seebrücke-Gruppen aus ganz NRW den Leitfaden für Sichere Häfen Kommunen vorgestellt. Zusammen haben wir diskutiert, wie die Handlungsmöglichkeiten in den Stadtverwaltungen bekannter gemacht werden können, und wie die Sicheren Häfen Kommunen in NRW wieder für die kommunale Aufnahme aktiviert und fit gemacht werden können.
Workshop für die Wissenschaft
Auch aus wissenschaftlicher Perspektive war die Frage nach den rechtlichen Handlungsspielräumen von Kommunen in Deutschland bei der proaktiven Aufnahme von Geflüchteten lange ungeklärt. Um die neuen Erkenntnisse auch in Fachkreisen bekannter zu machen war Moving Cities vom 9. bis 11. Oktober 2024 am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Mit einem Panel-Beitrag zum Handlungsleitfaden bei der diesjährigen Tagung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) unter dem Titel „Migration – Konflikt – Solidarität. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Forschung“.
Wenn ihr mehr über die Arbeit des DeZIM erfahren möchtet, empfehlen wir euch auch ihren Bericht „Resiliente Kommunen im Kontext von Migration, Integration & Teilhabe: Chancen statt ‚Krise?" dessen Veröffentlichung wir von Moving Cities auch mitbegleitet haben.
Workshop für Kommunen
Kommunen haben alle die Möglichkeit, aktiv das Migrationsgeschehen zu beeinflussen. Um gemeinsam herausfinden, wie die Maßnahmen aus dem Leitfaden in der Praxis umgesetzt werden können, organisieren Moving Cities und die Berlin Governance Platform am 30. Oktober ein Webinar mit dem „Bündnis Städte Sicherer Häfen“ (BSSH).
Das BSSH vereint bundesweit 120 Kommunen, Gemeinden und Landkreise, welche sich mit der Initiative Seebrücke und der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer solidarisieren. Sie verbindet die Bereitschaft, aus Seenot gerettete und/oder in überfüllten Aufnahmelagern gestrandete Schutzsuchende zusätzlich aufzunehmen.
Im Webinar möchten wir Erfahrungen zwischen den Städten austauschen und darüber diskutieren, welche Lehren wir daraus ziehen können und vor welchen Herausforderungen wir stehen. Außerdem wollen wir klären, welche Art von Zusammenarbeit nötig ist, damit die Umsetzung wirklich effektiv wird.
Bestellungen und Workshops
Sie wollen gratis Exemplare bestellen, oder einen kostenfreien Workshop zum Leitfaden für Ihre Kommune anfragen?
Schreiben Sie uns: info@moving-cities.eu