Neue Podcast-Folge: Grenzregime und Demokratie
Published 2024/12/09
In der neuesten Episode von _ManyPod: Der Podcast für die Gesellschaft der Vielen_ der Rosa-Luxemburg-Stiftung "Grenzregime und Demokratie", haben wir (Maura Magni für Moving Cities) zusammen mit Lea Reisner, Frank Wolff und Emily Barnickel über die Verschärfung der Asylgesetze in Europa und Deutschland sowie ihre katastrophalen Folgen gesprochen. Doch es war nicht nur düster – wir sprachen auch darüber, wie Städte zurückschlagen!
Wichtige Erkenntnisse aus der Episode:
Die GEAS-Reform und ihre Folgen: Die Reform hat zu beschleunigten Grenzverfahren und einer verstärkten Nutzung von Haftmaßnahmen geführt, mit tragischen Verlusten von Menschenleben im Mittelmeer und einer wachsenden rechtlichen Schutzlücke für Geflüchtete.
Die Bedrohung der Demokratie: Wenn Grenzen sich schließen und Menschenrechte ignoriert werden, riskiert die Gesellschaft, immer autoritärer und fragmentierter zu werden.
Solidarität in Aktion: Als Reaktion auf die immer restriktiveren EU- und nationalen Gesetze setzen Städte in Deutschland und Europa immer noch deutliche Zeichen und zeigen, dass die Aufnahme von Geflüchteten nicht nur machbar, sondern auch wünschenswert ist. Mit den Schließungen auf europäischer und nationaler Ebene, wird das Handeln im Lokalen in der Zukunft nur noch wichtiger werden. Wie Städte im Konkreten solidarisch handeln können, zeigen wir auf unserem Mapping.
Link zur ManyPod-Folge: https://www.rosalux.de/manypod
Weiterführende Links:
Frank Wolff, Volker Heins: Hinter Mauern. Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft. Suhrkamp 2023.
Frank Wolff: Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989. Suhrkamp 2019.
Initiative Bezahlkarte stoppen!