Von 781 untersuchten europäischen Städten unterstützen 28 aktiv eine solidarische Migrationspolitik
Nachhaltige und maßgeschneiderte Unterstützung von Anfang an.
Die stärkste ‘Solidarity’-Stadt in Spanien und Europa.
Ein Stadtstaat klagt auf sein Recht auf Aufnahme.
Die progressive Hochburg der Schweiz.
Pionierin der Inklusionspolitik.
Erfolgreiche Reduzierung von Abschiebungen.
Aufnahme von Migrant:innen trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
Die Vorreiterin der Inklusionspolitik in Polen.
Umfassende Maßnahmen und außergewöhnliche Kooperationen.
Pionierarbeit für die Solidarität in Frankreich.
Erfolgreiche antirassistische Arbeit trotz politischen Drucks.
Gegen diskriminierende Behörden vorgehen.
Win-Win-Situation für Neuankömmlinge und lokale Wirtschaft.
Ein Hotspot der Migration entwickelt langfristige Lösungen.
Die Wiederentdeckung mediterraner Gastfreundschaft.
Lösungen gemeinsam mit den lokalen Gemeinschaften erarbeiten.
Eine solidarische Stadt erfindet ‘urban commons’ neu.
Eine Stadt der sicheren Häfen fordert die europäische Migrationspolitik heraus.
Ein Stadt vernetzt Orte in ganz Europa.
Eine Kleinstadt beeinflusst die nationale Migrationspolitik.
Das ‘Sanctuary Movement’: Pionierarbeit in Wales und im Vereinigten Königreich.
Lokale Innovationen von nationaler Relevanz.
Eine Inselgemeinschaft nimmt Migrant:innen auf.
Eine Kombination aus lokaler Innovation und strategischer Lobbyarbeit.
Entwicklung eines ambitionierten Migrationskonzepts.
Gastfreundschaft ermöglichen in einem schwierigen Kontext.
Eine neue Vision von ‘Urban Citizenship’ und Diversity.
Europäischer Vorreiter: ein ‘Stadtausweis’ für alle.