Bremen
Erfolgreiche Reduzierung von Abschiebungen.
Wichtigste Erkenntnisse
- 1
Bremen senkte die Zahl der Abschiebungen deutlich unter den Bundesdurchschnitt. Die Stadt wies das städtische Migrationsamt an, Aufenthaltserlaubnisse zu erteilen, wann immer dies rechtlich möglich sei.
- 2
Seit den 1970er Jahren gibt es in der Stadt antirassistische Bewegungen, die in Zusammenarbeit mit einer fortschrittlichen Regierungskoalition den politischen Wandel vorantreiben.
Was ist das Besondere an Bremen?
Erfolgreiches Zusammenspiel von Politik und sozialen Bewegungen: In der Stadt Bremen zeigen sich die positiven politisch-kulturellen Folgen der Zusammenarbeit von politischen Akteur:innen und sozialen Bewegungen, die auch für die Bewegung "Solidarity Cities" produktiv sind. Die Stadt führte eine Reihe von wegweisenden Programmen ein: Darunter ein Modell, das Asylbewerber:innen und undokumentierten Migrant:innen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung ermöglicht.
Was sind die größten Erfolge?
Deutlich weniger Abschiebungen: Seit 2010 konzentriert sich das Bremer Migrationsamt auf die Möglichkeit Aufenthaltsgenehmigungen zu erteilen und Abschiebungen zu verhindern. Die Quote der abgeschobenen Migranten:innen liegt deshalb deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Auch Familien ohne Aufenthaltstitel haben in Bremen ein Recht auf Bildung.
Was sind die Schlüsselfaktoren?
Antirassistische Arbeit zahlt sich aus: In Bremen ist seit vielen Jahren eine antirassistische Zivilgesellschaft aktiv, die sich auf politischer Ebene und durch direkte Unterstützung mit Geflüchteten solidarisiert—und auch die Landesregierung dazu aufruft, es ihr gleichzutun. Seit dem Einzug der Grünen in die Landesregierung im Jahr 2007 wird ihre Arbeit von der Politik mehr wahrgenommen.
Politische Arbeit über die lokale Ebene hinaus
Bremen ist ein aktives Mitglied mehrerer Städtenetzwerke und trat 2018 den ‘Solidarity Cities’ bei. Im selben Jahr bezog die Stadt öffentlich Stellung gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung und erklärte sich zum ‘Sicheren Hafen’. Auch auf nationaler Ebene setzt sich Bremen für eine inklusivere Migrationspolitik ein.
Mitglied folgender Netzwerke
Kompletten Stadtreport herunterladen
Der Stadtreport enthält weitere Informationen über die Migrations- und Integrationspolitik der Stadt sowie ausgewählte lokale Ansätze. Report aus dem Jahr 2021, aktualisiert im Jahr 2023.