Tilburg
Lokale Innovationen von nationaler Relevanz.
Wichtigste Erkenntnisse
- 1
Als Reaktion auf die Defizite der nationalen Gesetzgebung entwickelte Tilburg pragmatische und innovative lokale Lösungen. Die entworfenen Ansätze prägten das neue nationale Integrationsgesetz stark.
- 2
Die regionale Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden bündelt vorhandene Ressourcen und erzielt eine bessere Gesamtwirkung für die Geflüchteten der Region.
- 3
Alle inklusiven Maßnahmen basieren auf dem wechselseitigen Commitment zwischen Neubürger:innen und Verwaltung. Der Austausch und die Zusammenarbeit schaffen Sicherheit und Stabilität für die Migrant:innen vor Ort.
Was ist das Besondere an Tilburg?
Regionale Solidarität und dynamische Innovation: Tilburg stellt regionale Solidarität und Partnerschaft in den Mittelpunkt seiner Migrationspolitik. Die Stadt bündelt Ressourcen und kann so ihre Interessen auf nationaler Ebene effektiver vertreten. Ein wechselseitiges Engagement und gegenseitige Verpflichtung von Verwaltung und Neuankömmlingen sind zentrale Elemente der migrationspolitischen Maßnahmen. Ein stabiles Umfeld und die aktive Zusammenarbeit mit Geflüchteten in politischen Prozessen sind das Ziel der Programme.
Wo liegt der Schwerpunkt der lokalen Migrationspolitik?
Pragmatismus und Beharrlichkeit zahlen sich aus: Tilburgs Politik zeichnet eher Pragmatismus und Beharrlichkeit aus als rebellischer Widerstand. Der konsequente Einsatz diplomatischer Mittel, die Koordinierung zwischen niederländischen Städtenetzwerken und die enge Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partner:innen prägen den politischen Ansatz der Stadt. So konnte Tilburg seinen Einfluss auf nationaler Ebene verstärken und sich für Änderungen in der niederländischen Migrationspolitik einsetzen.
Was sind die größten Erfolge?
Überdurchschnittlich hohe Inklusion von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: Tilburg verbesserte die lokalen Inklusionsmaßnahmen mit dem experimentellen Pilotprogramm ‘Sprache, Orientierung und Teilhabe’ (TOP). Infolge des Programms liegen die Arbeitsmarkt- und Bildungsbeteiligung von Geflüchteten in Tilburg weit über dem nationalen Durchschnitt. Das nationale Ministerium übernahm mehrere dieser Maßnahmen und integrierte sie in das neue niederländische Integrationsgesetz, welches am 01. Januar 2022 in Kraft trat.
Politische Arbeit über die lokale Ebene hinaus
Tilburgs Beamt:innen nehmen an mehreren internationalen Netzwerken teil, die sich mit Flucht und Migration befassen. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen verstärkte die Stadt ihre nationale Lobbyarbeit und schloss sich mit Amsterdam im Kampf um die Verfügbarkeit von Wohnraum zusammen. In Koalition mit mehreren niederländischen Städte verpflichtete sich die Stadt, unbegleiteten Minderjährigen Zuflucht zu gewähren.
Mitglied folgender Netzwerke
Kompletten Stadtreport herunterladen
Der Stadtreport enthält weitere Informationen über die Migrations- und Integrationspolitik der Stadt sowie ausgewählte lokale Ansätze. Report aus dem Jahr 2021, aktualisiert im Jahr 2023.