Handlungsleitfaden für solidarische Städte
Guideline for Solidarity Cities
Scroll down for English
Handlungsleitfaden
„Wie Kommunen Menschen schützen können – Rechtliche Spielräume zur selbstständigen Aufnahme und Relocation von Geflüchteten aus dem Ausland”
Tausende Menschen verlieren jährlich auf der Flucht nach Europa ihr Leben. Um dieser humanitären Katastrophe ein Ende zu bereiten, haben sich in den letzten Jahren in Deutschland über 300 Kommunen öffentlich zu „Sicheren Häfen” erklärt und damit ihre Bereitschaft signalisiert, aus Seenot Gerettete oder Gestrandete aus Flüchtlingslagern wie Moria bei sich vor Ort aufzunehmen. Doch welchen rechtlichen Spielraum haben Kommunen in Deutschland, selbst aktiv zu werden?
Diese Frage beantwortet der Moving Cities Handlungsleitfaden und stellt 20 konkrete Möglichkeiten vor, wie solidarische Städte zur Aufnahme und Relocation von Geflüchteten aus dem Ausland beitragen können.
Bestellungen und Workshops
Sie wollen gratis Exemplare bestellen, oder einen kostenfreien Workshop zum Leitfaden für Ihre Kommune anfragen?
Schreiben Sie uns: info@moving-cities.eu
Mehr erfahren
English
Guide to action: “How municipalities can protect people - Legal options for the local reception and relocation of refugees”
Thousands of people lose their lives every year when fleeing to Europe. To put an end to this humanitarian catastrophe, over 300 municipalities in Germany have publicly declared themselves ‘safe harbours’ in recent years, signalling their willingness to take in people rescued from distress at sea or stranded in refugee camps such as Moria. But what legal options do local authorities in Germany have to take action themselves?
The Moving Cities guide to action answers this question and presents 20 concrete ways in which solidarity cities in Germany can contribute to the reception and relocation of refugees.
Purchase and Workshops
Would you like to order free copies (in German) or request a free workshop on the guide for your municipality?
Please write to us: info@moving-cities.eu