LivornoMehrsprachiger Service ‘Oltrefrontiera’
Was ist inspirierend?
Oltrefrontiera (zu Deutsch „Jenseits der Grenzen“) ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Gemeinden Initiativen von und für Migrant:innen unterstützen können. Das Projekt ist eine öffentlich-private Initiative, die in den Gebieten der Gemeinden Livorno und Collesalvetti tätig ist. Es bietet einen multifunktionalen und mehrsprachigen Unterstützungsservice, das sowohl Einwander:innen als auch lokalen Bürger:innen den Zugang zu lokalen Dienstleistungen erleichtert. Auf diese Weise sorgt Oltrefrontiera für eine reibungslose Willkommenskultur und bietet bürokratische Unterstützung, damit alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu den Ressourcen der Stadt haben. Die Anlaufstelle ist für alle zugänglich und bietet kostenlose Orientierungshilfen als Ergänzung zu privaten Agenturen, die ihre Dienste ausschließlich kostenpflichtig anbieten.
Kontakt
E-mail: oltrefrontiera@comune.livorno.it
Wie funktioniert das?
Oltrefrontiera wird durch kommunale und regionale Behörden finanziert und gemeinsam von öffentlichen und privaten Akteur:innen betrieben: Der von Migrant:innen geführten Frauenvereinigung CeSDI und der Cooperativa Odissea (im Rahmen des CO&SO-Konsortiums für Kooperation und Solidarität), in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst der Stadt Livorno. Die angebotenen Dienstleistungen sind kostenlos. Derzeit gibt es zwei Zentren in den Gemeinden Livorno und Collesalvetti, in denen Einwander:innen und lokale Bürger:innen nach vorheriger Terminvereinbarung persönliche Unterstützung in Anspruch nehmen können. Die Mediator:innen von Oltrefrontiera (insgesamt etwa 14) sind seit Jahren im Gesundheitswesen, in Gefängnissen, Schulen und anderen öffentlichen Institutionen tätig und ein wichtiger Bestandteil der CeSDI-Gemeinschaft. Sie bieten Unterstützung in den meistgesprochenen Sprachen der Migrant:innengemeinschaften von Livorno (z. B. Arabisch, Albanisch, Spanisch, Ukrainisch u. a.).
Gemeinsam fördern sie Chancengleichheit für Migrant:innen und lokale Bürger:innen durch eng vernetzte Dienstleistungen:
Eine Anlaufstelle für allgemeine Informationen
Beratung und Unterstützung bei behördlichen Prozessen (einschließlich rechtlicher Beratung zu Einwanderungs-, Zivil-, Straf- und Arbeitsrecht)
Ein Dokumentationszentrum mit einer Bibliothek zu Migrationsthemen und interkulturellem Austausch sowie ein Internetcafé
Darüber hinaus dienen die Einrichtungen als Treffpunkt für verschiedene kulturelle, schulische und bildungsorientierte Initiativen für Einwander:innen und lokale Bürger:innen, um gegenseitiges Lernen und ein harmonisches Zusammenleben in Livornos vielfältiger Gesellschaft zu fördern.
Wer hat das Projekt initiiert? Wie?
Seit 2001 wird Oltrefrontiera vom Centro Servizi Donne Immigrate (CeSDI) und der Cooperativa Odissea in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Collesalvetti und Livorno betrieben. CeSDI wurde 1997 gegründet, um gezielte Dienstleistungen für die Migrant:innengemeinschaft anzubieten und den soziokulturellen Austausch in der Stadt zu fördern. Das Oltrefrontiera-Projekt entstand aus dem Ziel von CeSDI, Einwander:innen Informationen und Unterstützung bereitzustellen und einen geschützten Raum für interkulturellen Austausch zwischen ihnen und den lokalen Einwohner:innen zu schaffen. Es ist auch ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von Gemeinden und migrantengeführten Initiativen und wie sie die Inklusion von Geflüchteten in die Aufnahmegesellschaft auf individueller und kollektiver Ebene fördern können.
Was ist das Ergebnis?
Mit dem Ziel, Migrant:innen und Geflüchteten den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu erleichtern, hat das Oltrefrontiera-Team im Jahr 2019 eine Partnerschaft mit Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene geschlossen. Gemeinsam entwickelten sie eine benutzerfreundliche Broschüre und Website, die in acht Sprachen verfügbar sind. Unter dem Motto „Livorno Facile“ stellen die Broschüre sowie die Website alle Dienstleistungen der Kommune vor und bieten kostenfreie Unterstützung an (darunter kommunale Dienstleistungen – einschließlich der Willkommenszentren von Oltrefrontiera – sowie Serviceangebote von teilnehmenden Unternehmen darunter Wasser-, Gas-, Transport-, Abfallwirtschafts- und Apothekendienste).